Automatische Vibrations-Schüsselförderer sind aus der automatisierten Produktion kaum mehr wegzudenken. Sie sorgen für die geordnete Zuführung der Teile zum nächsten Prozess und steigern so die Produktionseffizienz deutlich. Viele Kunden stoßen jedoch im praktischen Einsatz häufig auf ein Problem: Die Geschwindigkeit ist nicht optimal. Entweder ist sie zu hoch, sodass sich Teile stapeln und verklemmen, oder sie ist zu langsam, um mit dem Takt Schritt zu halten.
Wie stelle ich die Geschwindigkeit des automatischen Vibrationsschüsselförderers ein?
Die meisten Vibrationsmotoren von Schüsselförderern sind mit Drehzahlreglern ausgestattet. Wir müssen lediglich die Frequenz und Amplitude über den Knopf oder das CNC-Bedienfeld feinabstimmen, um den Fütterungsrhythmus präzise zu steuern.
Wenn Sie beispielsweise die Teile schneller zuführen möchten, können Sie versuchen, die Frequenz zu erhöhen. Dabei müssen Sie jedoch die Laufbedingungen im Schüsselkörper beobachten: Springt das Teil aus der Spur? Gibt es eine Ansammlung?
Bei Unklarheiten ist die Geschwindigkeit des automatischen Vibrations-Schüsselförderers zu hoch. Passen Sie sie entsprechend an und beobachten Sie sie erneut. Bei zu geringer Geschwindigkeit können sich Teile beim Abbremsen nicht bewegen. Der richtige Rhythmus ist entscheidend für den Einsatz eines Schüsselförderers. Bevor wir das Werk verlassen, führen wir eine Vorabprüfung für unsere Kunden durch, um sicherzustellen, dass der Förderer angeschlossen und verwendet werden kann. Sollten Sie auf Änderungen an verschiedenen Teilen stoßen, können Sie sich jederzeit an unsere Techniker wenden, die Ihnen per Fernzugriff weiterhelfen.
Um es richtig zu verwenden, müssen Sie auch auf diese kleinen Details achten.
Viele Kunden empfinden den Vibrationsschüsselförderer nach dem Gebrauch als unempfindlich. Tatsächlich liegt das meist daran, dass sie die tägliche Wartung vernachlässigen.
Reinigen Sie den Vibrations-Schüsselförderer regelmäßig: Staub, Ölflecken und Schmutz beeinträchtigen den reibungslosen Betrieb der Förderbahn.
Vermeiden Sie eine Überlastung: Wenn Sie zu viele Teile gleichzeitig in den Vibrations-Schüsselförderer geben, kann dies zu Problemen wie Verklemmen und ungleichmäßiger Vibration führen.
Überprüfen Sie die Konsistenz der Teile: Wenn die Größenunterschiede der Teile zu groß sind, beeinträchtigt dies leicht die Förderwirkung des Vibrationsschüsselförderers.
Wir empfehlen Ihnen, vor jedem Wechsel zu einem anderen Produkt einen einfachen Test durchzuführen und leichte Anpassungen an der Spur vorzunehmen. Dadurch wird der Effekt optimaler.
Wir können es für Sie anpassen!
Die Form und Größe der Teile jedes Kunden ist unterschiedlich, daher ist es schwierig, standardisierte Geräte an alle Produktionsbedingungen anzupassen. Unser Werk bietet kundenspezifische, nicht standardisierte Wendelförderer-Services an, die auf Grundlage der Teilemuster des Kunden maßgeschneidert werden:
Maßgeschneidertes Projekt | Funktionsbeschreibung | Anwendbare Szenarien oder Vorteile |
Spezielles Gleisdesign | Passen Sie die Spurkurve entsprechend der Teileform an, um die Zuführstabilität zu verbessern | Anpassung an speziell geformte und unregelmäßige Teile |
Dual-Channel-, Dual-Export-Design | Gleichzeitige Beschickung zweier Stationen zur Verbesserung der Effizienz | Mehrere Stationen arbeiten parallel, um den Gesamtrhythmus zu verbessern |
Staubentfernungs- und Antistatikfunktionen hinzufügen | Verhindern Sie Staubansammlungen und statische Störungen, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten | Produktionslinie für elektronische Komponenten und Präzisionsteile |
Nahtlose Verbindung mit Robotern und Montagelinien | Reservesignalschnittstelle und -position für bequeme Gestängesteuerung | Automatisiertes Montage- und visuelles Erkennungssystem |
Teilen Sie uns einfach Ihre Anforderungen mit und senden Sie uns Muster oder Zeichnungen. Unser technisches Team kann eine spezielle Lösung für Sie entwickeln!
Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass ein Vibrationsschüsselförderer blockiert?
Sollten Sie in Ihrer Produktion Probleme mit Ihrem Schwingförderer haben, können Sie uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir unterbreiten Ihnen gerne Optimierungsvorschläge oder entwickeln die Schienenstrukturen neu, um das Problem zu lösen. Sollten Sie sich noch in der Auswahlphase befinden, kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenlose Beratung. Wir erstellen Ihnen gerne professionelle Empfehlungen basierend auf Ihren Teileinformationen.